Daten & Digitalmodulation

Daten & Digitalmodulation: CB-Funk im digitalen Zeitalter

Der CB-Funk ist weit mehr als nur Sprachkommunikation. Durch die Nutzung von Daten- und Digitalmodulation wird das 27-MHz-Band zu einem spannenden Feld für moderne digitale Anwendungen. Diese Betriebsarten ermöglichen es, Texte, Positionsdaten (GPS) und sogar Bilder über Funk zu übertragen, oft mit einer höheren Reichweite und Zuverlässigkeit als herkömmliche Sprachverbindungen, besonders bei schwachen Signalen.

Diese Kategorie widmet sich der digitalen Seite des CB-Funks. Hier lernen Sie die wichtigsten digitalen Protokolle kennen und erfahren, wie Sie Ihren CB-Transceiver mit dem Computer verbinden, um die Möglichkeiten des Digitalfunks auszuschöpfen.

Packet Radio (AX.25): Die digitale Pionierarbeit

Packet Radio ist eine der ältesten und grundlegendsten digitalen Betriebsarten im Amateur- und CB-Funk.

  • Funktionsweise: Daten werden in kleinen "Paketen" gesendet, wobei jedes Paket Fehlerkorrekturinformationen enthält. Die Übertragung erfolgt über ein Modem, das TNC (Terminal Node Controller), das zwischen Funkgerät und Computer geschaltet wird.

  • Vorteile: Bietet eine zuverlässige, fehlerfreie Übertragung von Textnachrichten und E-Mails (über Funk-Mailboxen) und ermöglicht Vernetzung über Funk-Digipeater.

  • Einsatz: Ideal für den Austausch strukturierter Daten, Bulletin Boards und die Etablierung lokaler Funknetzwerke.

APRS: Positionsdaten und Verkehrsinformationen

Das Automatic Packet Reporting System (APRS) ist eine digitale Betriebsart, die primär zur Übertragung von Positionsdaten, Wetterinformationen und Kurznachrichten dient.

  • Funktionsweise: Das CB-Funkgerät sendet in regelmäßigen Abständen ein Paket, das die aktuellen GPS-Koordinaten enthält. Diese Daten können von anderen Funkern empfangen oder über Gateways ins Internet eingespeist werden (APRS-IS).

  • Vorteile: Ideal zur Ortung von mobilen Funkteilnehmern, zur Übermittlung von Wetterdaten und zur Anzeige der Reichweite auf Online-Karten.

  • Einsatz: Sehr beliebt im Mobil- und Portabel-Betrieb sowie im Notfunk zur Lageerkundung.

JS8Call: Schmalband-Kommunikation bei minimaler Leistung

JS8Call ist eine relativ neue und innovative digitale Betriebsart, die extrem effizient bei geringster Leistung und schlechtesten Funkbedingungen arbeitet.

  • Funktionsweise: Nutzt FSK-Töne zur Übertragung. Es ist auf menschliche Kommunikation ausgelegt und arbeitet mit minimaler Bandbreite, ähnlich wie FT8 aus dem Amateurfunk, aber mit Schwerpunkt auf Dialog.

  • Vorteile: Funktioniert auch, wenn das Sprachsignal schon längst im Rauschen untergeht. Ermöglicht verlässliche Kommunikation über immense Distanzen (DX) mit sehr geringer Leistung.

  • Einsatz: Perfekt für DX-Jäger und für Kommunikationszwecke, bei denen Zuverlässigkeit unter extrem schlechten Bedingungen oberste Priorität hat.

Weitere Betriebsarten: ROS, RTTY, PSK31 und SSTV

Wir geben Ihnen zudem einen Überblick über weitere wichtige digitale Betriebsarten, die im CB-Funk genutzt werden können:

  • ROS / RTTY / PSK31: Verschiedene schmalbandige Protokolle für den Textaustausch, die oft in der Funk-Community erprobt werden.

  • SSTV (Slow Scan Television): Die Übertragung von Standbildern über Funk.

Die digitale Modulation erweitert die Möglichkeiten Ihres CB-Funkgeräts exponentiell. Vom zuverlässigen Textaustausch bis zur Kartendarstellung Ihrer Position – treten Sie ein in die Zukunft der Funkkommunikation!