CB-Handfunkgeräte sind Transceiver in der Bauform von Walkie-Talkies und für den portablen Betrieb konzipiert.
Kompaktheit und Gewicht: Sie sind leicht und passen in die Hand oder an den Gürtel, ideal für unterwegs.
Integrierte Antenne: Die Geräte nutzen in der Regel eine aufsteckbare, kurze Gummi- oder Wendelantenne, die zwar kompakt ist, aber aufgrund physikalischer Gesetze (Verkürzung im Vergleich zur idealen Wellenlänge von 11 Metern) die Reichweite stark reduziert.
Stromversorgung: Sie sind batterie- oder akkubetrieben (wiederaufladbare NiMH-Akkus oder Lithium-Ionen-Packs) und benötigen keine externe 12-Volt-Quelle, was die Unabhängigkeit maximiert.
Outdoor-Aktivitäten: Wandern, Camping, Offroad-Fahrten, oder der Einsatz auf Baustellen.
Kurzstrecken-Kommunikation: Kommunikation zwischen Fahrzeugen in einer Kolonne oder auf kleinen Distanzen (typischerweise bis zu 5 Kilometer, stark abhängig von der Umgebung).
Notfunk: Als Reserve- oder Notfunkgerät bei Blackouts oder in Gebieten ohne Mobilfunkabdeckung.
| Aspekt | Vorteile von Handfunkgeräten | Nachteile von Handfunkgeräten |
| Mobilität | Maximale Unabhängigkeit und Portabilität. | Geringere Sendeleistung aufgrund des Akkubetriebs und Platzmangels. |
| Reichweite | Kann leicht an den höchsten Punkt gebracht werden (z.B. auf einem Berg). | Die kurze Antenne limitiert die Reichweite stark (typ. nur wenige Kilometer). |
| Antenne | Plug-and-Play, keine externe Montage nötig. | Die integrierte Antenne ist oft weniger effizient. |
| Flexibilität | Viele Geräte bieten Buchsen für externes Zubehör. | Oft weniger Bedienelemente und Funktionen als Mobilgeräte. |
Moderne CB-Handfunkgeräte sind oft sogenannte Multinorm-Geräte und bieten trotz ihrer Größe viele grundlegende CB-Funktionen:
Multinorm-Fähigkeit: Umschaltbar auf verschiedene europäische Ländernormen (Kanalanzahl und zugelassene Modulation/Leistung).
Modulation: Die meisten Modelle unterstützen FM (Frequenzmodulation) und oft auch AM (Amplitudenmodulation).
Externe Anschlüsse:
Externer Antennenanschluss (BNC/TNC): Ermöglicht den Anschluss einer viel leistungsstärkeren Mobilantenne oder Stationsantenne, was die Reichweite und Effizienz drastisch verbessert.
Headset/Lautsprechermikrofon-Anschluss (Kenwood-Norm o.ä.): Erlaubt das Freisprechen und ist praktisch, wenn das Gerät am Gürtel getragen wird.
Funktionen:
Dual Watch (DW): Überwachung von zwei Kanälen gleichzeitig.
Tastensperre: Verhindert unbeabsichtigte Bedienung und Kanalwechsel während des Tragens.
Batteriestatusanzeige: Wichtig für den mobilen Einsatz.
Durch die Option, externe Antennen anzuschließen, können Handfunkgeräte bei Bedarf zu einer vollwertigen, wenn auch leistungsschwächeren, Mobil- oder Heimstation aufgerüstet werden. Sie stellen damit den idealen Einstieg in den CB-Funk oder eine perfekte Ergänzung für den Funker dar, der auch zu Fuß oder abseits der festen Station funken möchte