1. Sicherheit im CB-Funk
Sicherheit im CB-Funk umfasst den Notfalleinsatz, die
technische Einhaltung von Vorschriften sowie die persönliche
Sicherheit.
A. CB-Funk im Not- und Katastrophenfall
Der CB-Funk spielt eine wichtige Rolle in der Krisenvorsorge,
da er unabhängig von kommerziellen Infrastrukturen wie
Mobilfunknetzen ist.
B. Technische Sicherheit und Grenzwerte
Die technische Sicherheit wird durch die Einhaltung der
Vorschriften der Bundesnetzagentur (BNetzA) gewährleistet.

C. Sicherheit im Straßenverkehr
Freisprecheinrichtung: Ähnlich wie beim Mobiltelefon ist die
Nutzung eines CB-Funkgeräts im Fahrzeug nur mit einer
Freisprecheinrichtung erlaubt, um Ablenkung und Unfälle zu
vermeiden.
2. Besonderheiten und Moderne Trends
Obwohl der CB-Funk eine analoge Technologie ist, hat er durch
die Verbindung mit dem Internet neue Möglichkeiten eröffnet.
A. Gateway-Betrieb (CB-Web-Link)
Der Gateway-Betrieb ist die wichtigste moderne Besonderheit im
CB-Funk in Deutschland:
B. Datenfunk und Digitalisierung
Auch wenn CB-Funk primär Sprechfunk ist, sind weitere
Betriebsarten erlaubt:
C. Die Funk-Etikette (Verhaltensregeln)
Eine Besonderheit ist die Funkdisziplin, die für den
reibungslosen Ablauf unerlässlich ist: