SSB (Einseitenband USB - LSB)

SSB (Einseitenband – USB & LSB): Die Königsdisziplin für die Weitverkehrskommunikation

Die Einseitenbandmodulation (SSB), aufgeteilt in das obere Seitenband (USB) und das untere Seitenband (LSB), ist die fortschrittlichste und effizienteste Sprachbetriebsart im CB-Funk. SSB ist der Schlüssel zu weitreichenden DX-Verbindungen und wird von erfahrenen Funkern bevorzugt, wenn es darum geht, Signale über große Distanzen zu empfangen und zu senden, wo FM und AM längst versagen.

In dieser Rubrik tauchen wir in die technische Tiefe der SSB-Modulation ein. Erfahren Sie, warum sie so viel leistungsfähiger ist, wie die Seitenbänder funktionieren und welche Besonderheiten beim Betrieb dieser Betriebsart zu beachten sind.

Das technische Prinzip von SSB: Effizienz durch Reduktion

Das Geheimnis der SSB-Leistungsfähigkeit liegt in der radikalen Reduktion unnötiger Signalbestandteile:

  • Eliminierung des Trägers: Im Gegensatz zu AM wird bei SSB der Träger, der den Großteil der Sendeleistung verbraucht, aber keine Sprachinformation enthält, vollständig unterdrückt.

  • Reduktion auf ein Seitenband: Bei AM werden die Sprachinformationen in zwei identischen Seitenbändern gesendet. SSB eliminiert eines dieser Seitenbänder (entweder USB oder LSB), wodurch die Bandbreite halbiert und die gesamte verfügbare Leistung in das verbleibende Nutzsignal gesteckt wird.

  • Ergebnis: Das CB-Gerät sendet die gesamte erlaubte Spitzenleistung (PEP – Peak Envelope Power, z.B. 12 Watt) ausschließlich in das Sprachsignal, was die effektive Reichweite vervielfacht.

USB und LSB: Die Wahl der Seitenbänder

SSB wird in zwei Seitenbänder unterteilt, deren Nutzung oft konventionellen Regeln folgt:

  • USB (Upper Side Band): Das obere Seitenband. Wird typischerweise auf den Kanälen oberhalb von Kanal 40 (den sog. "DX-Kanälen" oder "Zusatzkanälen") genutzt.

  • LSB (Lower Side Band): Das untere Seitenband. Wird traditionell auf den Kanälen unterhalb von Kanal 40 (den "Hauptkanälen") genutzt.

  • Wichtig beim Empfang: Sender und Empfänger müssen zwingend dasselbe Seitenband (USB oder LSB) eingestellt haben, da die Aussendung sonst völlig unverständlich und verzerrt klingt.

Vorteile von SSB im CB-Funk

SSB ist die erste Wahl für ambitionierte CB-Funker aus folgenden Gründen:

  • Maximale Reichweite (DX): Durch die Konzentration der Sendeleistung in das Nutzsignal überbrückt SSB die größten Distanzen, oft selbst bei sehr schlechten Ausbreitungsbedingungen (Fading).

  • Geringere Störanfälligkeit: Durch die schmalere Bandbreite (etwa die Hälfte von AM/FM) können weniger Rausch- und Störsignale in den Empfänger gelangen.

  • Höhere Kanalbelegung: Durch die reduzierte Bandbreite können mehr SSB-Kontakte nebeneinander in der gleichen Frequenzzone stattfinden.

Herausforderungen beim SSB-Betrieb

Die Effizienz von SSB erfordert ein höheres Maß an Präzision:

  • Abstimmung (Fine-Tuning): SSB-Signale klingen nur korrekt, wenn der Empfänger exakt auf die Frequenz des unterdrückten Trägers abgestimmt wird. Moderne Geräte bieten hierfür einen Clarifier (Feinabstimmung).

  • Komplexere Geräte: SSB-fähige Geräte sind technisch anspruchsvoller (Einsatz von Filtern zur Trägerunterdrückung) und daher in der Regel teurer als reine AM/FM-Geräte.

Wenn Sie im CB-Funk Weitverkehr betreiben, an Contests teilnehmen oder einfach nur die effektivste Modulationsart nutzen wollen, ist SSB Ihre erste Wahl. Es eröffnet eine völlig neue Dimension der Kommunikation über große Entfernungen.