1. Der Funkbetrieb im Detail (Die Praxis des
"QSO")
Der Funkbetrieb (oder das "QSO", der Funkkontakt) folgt
bestimmten Regeln, die die Kommunikation effizient und höflich
gestalten.
A. Der Ablauf eines Funkkontakts
1. Kanalsuche ("Lauschen"):
2. Der CQ-Ruf ("Anruf"):

3. "Break" (Einstieg in ein Gespräch):
4. Das QSO (Der Funkkontakt):
5. Beenden des Kontakts:
B. Wichtige Funkcodes (Auswahl)
| Code | Bedeutung | Code | Bedeutung |
| QSO | Funkverbindung, Funkkontakt | QRT | Funkbetrieb beenden |
| QRV | Sende-/Empfangsbereit | QSY | Frequenz/Kanal wechseln |
| QRX | Bitte warten/Ich werde unterbrechen | QTH | Standort, Wohnort |
| QRM | Störungen durch andere Sender | QRN | Atmosphärische Störungen/Rauschen |
| DX | Weitverkehr, Fernverbindung | 10-4 | Verstanden (Zehner-Code) |
| 73 | Viele Grüße | 55 | Viel Erfolg |
2. Reichweite und
Ausbreitungsbedingungen
Die CB-Funk-Reichweite ist stark von der Frequenz (27 MHz ist
im Kurzwellen-Bereich) abhängig und kann stark variieren – von
wenigen Kilometern bis zu Tausenden.
A. Faktoren der lokalen Reichweite
("Bodenwelle")
Die Bodenwelle breitet sich entlang der Erdoberfläche aus und
ist die primäre Art der Funkverbindung im Nahbereich.
| Faktor | Einfluss auf die Reichweite |
| Sendeleistung | Max. 4 W (FM/AM) / 12 W PEP (SSB). Mehr Watt bringen proportional nur geringfügig mehr Reichweite. |
| Antennenhöhe | Der wichtigste Faktor. Je höher und freier die Antenne montiert ist, desto weiter reicht das Signal (quasi-optische Ausbreitung). Eine Stationsantenne auf dem Dach erreicht deutlich mehr als eine Magnetfußantenne auf dem Auto. |
| Antennen-Bauart | Längere Antennen (z. B. 5/8λ oder 1/2λ Strahler) sind wesentlich effizienter als kurze, verkürzte Antennen. |
| Gelände | Berge und massive Gebäude schirmen das Signal ab. Im Flachland oder über Wasserflächen ist die Reichweite am größten. Eine Talstation hat es immer schwerer als eine Bergstation. |
| SWR-Anpassung | Ein hohes SWR (≥1:2) reflektiert Leistung zurück ins Funkgerät. Eine perfekte SWR-Einstellung ≈1:1 ist essenziell für maximale Effizienz. |
Typische Reichweiten (Bodenwelle):
B. Die Überraschung: Weitverkehr ("DX")
Das Faszinierende am CB-Funk ist die Möglichkeit des
DX-Verkehrs (Weitverkehr) durch die Raumwelle.
Die Signale werden dabei nicht entlang des Bodens, sondern an einer Schicht der Atmosphäre, der Ionosphäre (insbesondere der E-Schicht), reflektiert. Da die Ionisation dieser Schicht stark von der Sonnenaktivität abhängt, ist dies nur zeitweise möglich.
Wenn DX-Bedingungen herrschen:

| Ausbreitungsart | Reichweite | Zeitpunkt | Modulation |
| Sporadic E (Es) | ≈800 bis 2000 km | Hauptsächlich Sommer (Mai bis August), tagsüber. | FM, AM, SSB |
| F2-Schicht | >3000 km (Weltweit möglich) | Besonders in den Jahren hoher Sonnenaktivität (alle ≈11 Jahre), tagsüber. | SSB (bevorzugt) |
Zusammenfassung
Für den Einstieg gilt: Konzentrieren Sie sich auf eine optimale
Antenneninstallation an einem hohen Standort mit perfektem SWR.
Dies garantiert die bestmögliche lokale Reichweite und macht
den Funkbetrieb unter Einhaltung der Funkdisziplin zu einem
angenehmen Erlebnis.
Viel Erfolg und 73!