Antenne als "Ohr und Mund" der Funkstation: Erklärung, dass die Antenne die elektrische Energie des Senders in Funkwellen umwandelt und umgekehrt. Ihre Effizienz ist der wichtigste Faktor für die Reichweite.
Reichweiten-Faktor: Eine gut platzierte und optimal abgestimmte Antenne liefert eine deutlich größere Reichweite als ein Funkgerät mit maximaler Sendeleistung und einer schlechten Antenne.
Gegengewicht (Massefläche): Erläuterung der Notwendigkeit einer ausreichend großen, leitfähigen Fläche (z. B. das Fahrzeugdach oder Radiale bei Stationsantennen), die als Gegengewicht für die Antenne dient.
Es wird eine Unterscheidung der verschiedenen Antennenbauformen vorgenommen:
| Antennentyp | Einsatzzweck | Merkmale |
| Mobilantennen (z. B. Magnetfußantennen, Festmontageantennen) | Betrieb im Fahrzeug (PKW, LKW) | Kürzer, oft verkürzt (gespult), benötigen eine gute metallische Massefläche (Dach). Die Länge ist direkt proportional zur Reichweite. |
| Stationsantennen (z. B. Groundplane-Antennen, Dipole) | Feste Installation an Gebäuden/Masten | Länger, dadurch höherer Gewinn und flacherer Abstrahlwinkel, was größere Reichweiten ermöglicht. Aufbauhöhe ist entscheidend. |
| Handfunkgeräte-Antennen | Portabler Betrieb (Handgerät) | Sehr kurz und oft ein Kompromiss zwischen Größe und Leistung; geringste Reichweite. |
| Spezialantennen (z. B. Boomerang-Antennen) | Installation auf Balkonen oder an Orten mit eingeschränktem Platzangebot. | Oft mit Radials versehen, die das fehlende Gegengewicht ersetzen sollen. |
Dieser Abschnitt ist technisch besonders wichtig und widmet sich der Abstimmung der Antenne auf das Funkgerät.
SWR (Stehwellenverhältnis): Definition des SWR als Maß für die Anpassung der Antenne an die Impedanz des Funkgeräts (50 Ohm).
Die Bedeutung eines niedrigen SWR: Nur wenn das SWR idealerweise 1:1 (sehr gut bis 1:1,5) beträgt, wird die gesamte Sendeleistung von der Antenne abgestrahlt.
Folgen eines hohen SWR: Ein SWR von 1:3 oder höher reflektiert einen großen Teil der Leistung zurück ins Funkgerät, was zur Beschädigung der Endstufe führen kann und die Reichweite drastisch reduziert.
Abstimmung: Erklärung, dass die SWR-Einstellung durch Änderung der Antennenlänge (Kürzen oder Verlängern des Strahlers) mithilfe eines SWR-Meters erfolgen muss.
Praktische Hinweise zur Montage für optimale Leistung:
Höhe und Standort: Die Antenne sollte so hoch und frei wie möglich montiert werden (keine Mauern, Bäume, Schornsteine in unmittelbarer Nähe).
Koaxialkabel: Verwendung eines hochwertigen, verlustarmen Koaxialkabels und die Wichtigkeit, die Kabellänge so kurz wie nötig zu halten.
Sicherheit: Hinweise zu Blitzschutz und Erdung bei Stationsantennen.