Wichtige Funktionen erklärt

CB-Funk: Wichtige Funktionen erklärt

Die wichtigsten Funktionen lassen sich in drei Bereiche unterteilen: Empfangssteuerung, Sendesteuerung und Komfortfunktionen.

I. Empfangssteuerung und Rauschunterdrückung

Diese Funktionen sind entscheidend, um den Empfang zu optimieren und störende Geräusche auszublenden.

1. Squelch (Rauschsperre) und ASC (Automatic Squelch Control)

  • Squelch (SQ): Dies ist die elementarste Funktion zur Verbesserung des Hörkomforts. Sie unterdrückt das laute, unangenehme Rauschen, das ein Empfänger ausgibt, wenn kein ausreichend starkes Signal auf dem Kanal ist. Der Benutzer dreht den Squelch-Regler so weit auf, bis das Rauschen gerade verschwindet.

    • Nachteil: Wird der Squelch zu hoch eingestellt, werden schwache, aber lesbare Signale ebenfalls blockiert und nicht durchgeschaltet.

  • ASC (Automatic Squelch Control): Eine patentierte Funktion (häufig bei Geräten des Herstellers President), die die Rauschsperre automatisch und intelligent regelt. Das Gerät ermittelt selbstständig den optimalen Schwellenwert, um Rauschen zu unterdrücken, ohne allzu viele schwache Signale zu verlieren.

2. RF Gain (Empfangsverstärkung)

  • Der RF Gain (Radio Frequency Gain) ist ein Regler zur manuellen Steuerung der Empfindlichkeit des Empfängers.

  • Anwendung:

    • Bei schwachen, weit entfernten Signalen (DX-Verkehr) wird der RF Gain voll aufgedreht, um die maximale Empfindlichkeit zu gewährleisten.

    • Bei sehr starken Signalen (z.B. nahegelegene Stationen) kann es zu Übersteuerung und Verzerrung im Lautsprecher kommen. Der RF Gain wird dann zurückgedreht, um die Empfindlichkeit zu reduzieren und das Signal zu "dämpfen", ohne die Rauschsperre zu erhöhen.

3. ANL/NB (Störgeräuschunterdrückung)

  • ANL (Automatic Noise Limiter): Eine Schaltung, die kurze, impulsive Störspitzen (z.B. durch Zündanlagen im Auto) automatisch begrenzt und abschwächt.

  • NB (Noise Blanker): Eine fortschrittlichere Schaltung, die die Störspitzen aktiv ausblendet, bevor sie den Empfänger erreichen. Beide Funktionen dienen dazu, störende Geräusche aus der Fahrzeugelektronik oder dem Stromnetz zu miniminieren.

II. Sendesteuerung und Modulation

Diese Funktionen beeinflussen, wie das eigene Signal gesendet wird und wie die eigene Stimme beim Gesprächspartner ankommt.

1. Mike Gain (Mikrofonverstärkung)

  • Der Mike Gain (Mic Gain) regelt die Empfindlichkeit des Mikrofons und damit die Lautstärke der eigenen Stimme im Sendesignal.

  • Anwendung: Er sollte so eingestellt werden, dass die eigene Stimme kraftvoll und klar beim Gesprächspartner ankommt, ohne zu übersteuern oder zu verzerren (was zu einer schlechten Modulation führt).

2. Roger Beep

  • Der Roger Beep ist ein kurzer Signalton, der automatisch am Ende eines Sendedurchgangs (nach Loslassen der PTT-Taste) gesendet wird.

  • Zweck: Er signalisiert der Gegenstation eindeutig und akustisch, dass der Sprecher seinen Beitrag beendet hat und das Gerät auf Empfang geschaltet ist.

  • Hinweis: Die Nutzung ist in manchen Funkerkreisen umstritten, da der Ton als störend empfunden werden kann. Im SSB-Betrieb ist er jedoch oft hilfreich, da hier das Ende der Übertragung weniger offensichtlich ist.

III. Zusatzfunktionen und Komfort

Moderne Geräte verfügen über weitere nützliche Funktionen zur Vereinfachung des Funkbetriebs.

  • DW (Dual Watch / Zweikanalüberwachung): Das Funkgerät wechselt automatisch und schnell zwischen zwei voreingestellten Kanälen hin und her, z.B. dem aktuellen Gesprächskanal und einem Notruf- oder Fernfahrerkanal (Kanal 9 oder 19). Bei Aktivität auf einem der beiden Kanäle stoppt das Gerät und man kann mithören oder ins Gespräch einsteigen.

  • Scan (Suchlauf): Diese Funktion sucht alle freigegebenen Kanäle automatisch ab und stoppt, sobald ein Signal empfangen wird, das stark genug ist, um die Squelch-Schwelle zu öffnen. Das ist nützlich, um freie oder belegte Kanäle in der Umgebung schnell zu finden.

  • S-Meter (Signal Meter): Eine Anzeige (analog mit Zeiger oder digital mit Balken), die die Stärke des empfangenen Signals (S-Wert) anzeigt. Sie ist essenziell für die Kommunikation, um der Gegenstation die Empfangsqualität mit dem R/S-Code (Readability/Signal Strength) mitteilen zu können.

Das Beherrschen dieser Funktionen ermöglicht es jedem CB-Funker, sein Gerät optimal an die jeweiligen Funkbedingungen (Standort, Reichweite, Störungen) anzupassen und somit die Kommunikationseffizienz zu maximieren.