APRS

APRS: Positionsdaten und Statusmeldungen über CB-Funk

APRS (Automatic Packet Reporting System) ist eine digitale Betriebsart, die das CB-Band mit der Welt der Positionsdaten, des Kartenmaterials und der Echtzeit-Informationen verbindet. Ursprünglich im Amateurfunk entwickelt, erlaubt APRS auch CB-Funkern, ihren Standort, den Status ihrer mobilen Station (z.B. im Auto oder beim Portabel-Betrieb) sowie kurze Wetter- und Textnachrichten über Funk zu übermitteln.

In dieser Rubrik erfahren Sie, wie APRS mit dem CB-Funk zusammenarbeitet, welche Komponenten Sie zur Ortung benötigen und welche vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieses System bietet.

Das Prinzip der automatischen Berichterstattung

APRS basiert auf dem digitalen Packet Radio Protokoll AX.25, ist aber speziell auf die Übertragung von kurzen und standardisierten Status- und Positionsmeldungen ausgelegt:

  • Echtzeit-Meldungen: Die Funkstation sendet in regelmäßigen Abständen kurze Datenpakete, die typischerweise die GPS-Koordinaten, die Geschwindigkeit, die Richtung sowie einen Kurztext (Status) enthalten.

  • Digipeater: Im CB-Funk dienen spezialisierte Relaisstationen (sogenannte Digipeater oder CB-Gateways) dazu, die empfangenen APRS-Pakete weiterzuleiten und die Reichweite zu erhöhen.

  • Internet-Anbindung (iGate): Empfängt ein stationäres Gateway (iGate) ein APRS-Paket, speist es diese Daten in das globale APRS-Internet-System (APRS-IS) ein. Dadurch können alle CB-APRS-Stationen weltweit in Echtzeit auf Online-Karten (z.B. auf speziellen APRS-Webseiten) verfolgt werden.

Ausrüstung für mobile und stationäre APRS-Stationen

Die Nutzung von APRS erfordert spezifisches Zubehör, um die Daten zu erzeugen und zu verarbeiten:

  • GPS-Empfänger: Zur Bestimmung der aktuellen Position der mobilen Funkstation.

  • TNC oder Soundkarten-Interface: Wie bei Packet Radio wird ein Interface benötigt, um die digitalen Daten in das AFSK-Signal umzuwandeln, das vom CB-Funkgerät gesendet wird.

  • Software: Spezielle APRS-Software (häufig auf dem Smartphone, Laptop oder dedizierten Geräten) verarbeitet die GPS-Daten und erstellt das Funkpaket.

  • Wetterstationen: Auch Wetterdaten (Temperatur, Windgeschwindigkeit, Regenmenge) können über APRS übertragen werden, wenn eine Wetterstation an die APRS-Einheit angeschlossen wird.

Anwendungen und Nutzen im CB-Funk

APRS erweitert die Möglichkeiten des CB-Funks beträchtlich:

  • Lageinformation: Unverzichtbar für den Notfunk und bei organisierten Veranstaltungen, da man die Position aller teilnehmenden Funker auf einen Blick sieht.

  • Reichweiten-Prüfung: Funker können beobachten, welche Gateways ihre Signale empfangen und wie weit ihre Reichweite tatsächlich ist.

  • Mobile Statusmeldungen: Autofahrer, Wanderer oder Portabel-Funker können ihren Status ("auf dem Weg", "rasten") oder Kurznachrichten an andere APRS-Teilnehmer senden.

APRS bietet eine moderne, visuelle Dimension des CB-Funks. Es ist das perfekte System für alle, die Positionsinformationen, Mobilität und die Vernetzung ihres Funkgeräts mit der digitalen Welt schätzen.