Der Solare Zyklus ist das übergeordnete Phänomen, das die langfristigen Ausbreitungsbedingungen (Propagation) für den CB-Funk im 27-MHz-Band maßgeblich bestimmt. Ohne das Verständnis dieses Zyklus ist eine Planung von erfolgreichem Weitverkehr (DX) über interkontinentale Distanzen kaum möglich.
In dieser Rubrik erklären wir den etwa 11-jährigen Rhythmus der Sonne, die Bedeutung der Sonnenflecken und wie die dabei freigesetzte Energie die Ionosphäre und damit Ihre Reichweite beeinflusst.
Die Sonne ist keine konstante Energiequelle, sondern durchläuft in einem festen Rhythmus Perioden hoher und niedriger Aktivität.
Definition: Ein Solarer Zyklus ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Maxima oder Minima der Sonnenaktivität, die im Durchschnitt etwa 11 Jahre beträgt.
Sonnenminimum: In dieser Phase ist die Sonnenaktivität gering. Die Ionosphäre (insbesondere die F2-Schicht) ist weniger dicht ionisiert, und die Fähigkeit, 27-MHz-Wellen zu reflektieren, ist stark reduziert. DX-Verbindungen sind in dieser Zeit selten und nur mit viel Glück möglich.
Sonnenmaximum: Dies ist der Höhepunkt des Zyklus. Die intensive Strahlung führt zu einer stark ionisierten und dichten F2-Schicht. Dies sind die besten Jahre für weltweites DX im CB-Band, da die Funkwellen stabil und über große Distanzen reflektiert werden.
Die einfachste und wichtigste Messgröße für die Sonnenaktivität sind die Sonnenflecken.
Was sind Sonnenflecken? Sie sind temporär kühlere, dunklere Regionen auf der Sonnenoberfläche, die mit intensiven magnetischen Feldern verbunden sind. Diese Felder sind die Quelle für die UV- und Röntgenstrahlung, die unsere Ionosphäre beeinflusst.
Die SSN (Sunspot Number): Die Anzahl der Sonnenflecken (Solarer Fleckenindex) korreliert direkt mit der Intensität der Sonnenstrahlung. Eine hohe SSN deutet auf eine gute DX-Propagation hin, während eine niedrige SSN das Gegenteil bedeutet.
Die F2-Schicht der Ionosphäre ist der Hauptträger für weltweites DX im 27-MHz-Bereich.
Ionisation: Während des Sonnenmaximums wird die F2-Schicht so stark ionisiert, dass sie die CB-Frequenzen zuverlässig reflektieren kann.
MUF (Maximum Usable Frequency): Die Stärke der Ionisation bestimmt die maximal nutzbare Frequenz (MUF). Ist die MUF hoch genug (deutlich über 27 MHz), sind die Bedingungen optimal für DX.
Langfristige Planung: Als DX-Funker ist es ratsam, den aktuellen Stand und die Prognose für den Solaren Zyklus zu kennen, um festzustellen, ob man sich in einer Hochphase (gute DX-Jahre) oder in einer Tiefphase (schwierige DX-Jahre) befindet.
Das Verständnis des Solaren Zyklus ist der Schlüssel zu den interkontinentalen Verbindungen. Wissen Sie, wann der nächste Höhepunkt der Sonnenaktivität erreicht ist, um das Maximum aus Ihrem CB-Hobby herauszuholen!