Der Betrieb von CB-Funkgeräten ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern durch nationale und internationale Bestimmungen streng geregelt. Für alle CB-Funker ist es von größter Bedeutung, stets über die aktuellen Gesetzesänderungen informiert zu sein, um das Hobby legal und zukunftssicher ausüben zu können.
Diese Rubrik bietet Ihnen eine präzise Übersicht über alle relevanten Änderungen der Frequenzzuteilungen, der zulässigen Sendeleistungen und der Regelungen zu neuen Betriebsarten durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) und europäische Gremien.
Die Anzahl und der Bereich der für CB-Funk freigegebenen Kanäle sind nicht in Stein gemeißelt und können sich ändern, insbesondere im Zuge europäischer Harmonisierung.
Aktuelle Kanalpläne: Informationen über neue oder geänderte Kanalzuweisungen. Wir erklären, welche Kanäle in Deutschland (z.B. die traditionellen 40 Kanäle und mögliche Erweiterungen) und im Ausland legal genutzt werden dürfen.
Harmonisierung: Meldungen über die Anpassung nationaler Regelungen an die Vorgaben der CEPT (European Conference of Postal and Telecommunications Administrations), die eine europaweite Nutzung vereinfachen sollen.
Die maximal erlaubte Sendeleistung ist ein zentraler regulatorischer Punkt und unterscheidet sich je nach Modulationsart.
FM (Frequenzmodulation): Änderungen der zulässigen Sendeleistung für den Frequenzmodulierten Betrieb (typischerweise 4 Watt ERP).
AM und SSB (Einseitenband): Anpassungen der erlaubten Leistung für Amplitudenmodulation (AM) und Einseitenband (SSB), wobei letzteres mit PEP (Peak Envelope Power) gemessen wird (typischerweise 4 Watt AM und 12 Watt PEP SSB in Deutschland). Wir erläutern, was diese unterschiedlichen Leistungsmessungen in der Praxis bedeuten.
Konsequenzen: Wir klären über die rechtlichen Konsequenzen bei der Nutzung nicht zugelassener Sendeleistungen (sog. "Brenner" oder "Endstufen") auf.
Die Nutzung neuer digitaler Modi stellt die Behörden vor die Herausforderung, die Regeln der analogen Welt auf digitale Protokolle zu übertragen.
Zulassung von Protokollen: Aktuelle Entscheidungen zur offiziellen Nutzung digitaler Protokolle wie APRS, JS8Call, Packet Radio oder anderer schmalbandiger Digitalmodi im CB-Band.
Bandbreite: Regelungen zur maximal zulässigen Bandbreite, die eine digitale Aussendung belegen darf, um andere Funker nicht zu stören.
Bevor ein Funkgerät in Europa auf den Markt kommt, muss es bestimmte Normen erfüllen.
RED-Richtlinie: Informationen zur aktuellen Radio Equipment Directive (RED) der EU und deren Anforderungen an neue CB-Funkgeräte (Sendeleistung, Frequenzstabilität, elektromagnetische Verträglichkeit).
CE-Zeichen: Die Bedeutung des CE-Zeichens und der Konformitätserklärung des Herstellers als Nachweis für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Wir warnen vor Geräten, die diese Vorschriften umgehen.
Bleiben Sie gesetzeskonform! Die Kenntnis der aktuellen Gesetzesänderungen schützt Sie vor rechtlichen Schwierigkeiten und gewährleistet, dass Sie Ihr CB-Funk-Hobby sicher und legal betreiben.