ROS / RTTY / PSK31 / SSTV

ROS / RTTY / PSK31 / SSTV: Vielfalt in der digitalen CB-Welt

Neben den weit verbreiteten Betriebsarten wie Packet Radio, APRS und JS8Call existiert eine spannende Vielfalt weiterer Daten- und Digitalmodulationen, die auch im CB-Funk Anwendung finden. Diese spezialisierten Modi, die oft aus dem Amateurfunk stammen, ermöglichen den Austausch von Text, Bildern und Daten selbst unter schlechtesten Bedingungen und mit geringer Leistung.

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen vier dieser faszinierenden digitalen Betriebsarten vor: ROS, RTTY, PSK31 und SSTV, und erklären, wie sie funktionieren und wofür sie im 27-MHz-Band eingesetzt werden können.

SSTV (Slow Scan Television): Bilder über den Äther

SSTV ermöglicht die Übertragung von Standbildern in Schwarz-Weiß oder Farbe über Funk.

  • Funktionsweise: Im Gegensatz zum herkömmlichen Fernsehen werden die Bildinformationen sehr langsam und zeilenweise als Audiosignal (Modulationspfeifen) übertragen. Die Übertragung eines kompletten Bildes kann von wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern.

  • Ausrüstung: Ein SSB-fähiges CB-Funkgerät und eine spezielle SSTV-Software auf dem Computer (verbunden über ein Soundkarten-Interface).

  • Einsatz: Populär bei Funkern, um QSL-Karten (Bestätigungskarten) oder Bilder der Funkstation digital zu versenden.

RTTY (Radio Teletype): Der klassische Text-Modus

RTTY ist eine der ältesten digitalen Betriebsarten. Ursprünglich für Fernschreiber entwickelt, dient es heute der Übertragung von einfachem Text.

  • Funktionsweise: RTTY arbeitet mit zwei festen Frequenzen (Shift) im Audiospektrum (AFSK) zur Darstellung der beiden Zustände (Mark und Space). Es basiert auf dem Baudot-Code.

  • Eigenschaften: RTTY ist robust und einfach zu decodieren, erfordert aber eine präzise Abstimmung.

  • Einsatz: Wird von CB-Funkern gelegentlich für den schnellen Textaustausch genutzt, wobei es in der Regel von moderneren, effizienteren Protokollen abgelöst wird.

PSK31: Effizienter Schmalband-Text

PSK31 (Phase Shift Keying mit 31 Baud) ist ein sehr schmalbandiger und damit äußerst empfindlicher Modus für den interaktiven Textverkehr.

  • Funktionsweise: Im Gegensatz zu FSK (Frequenzverschiebung) nutzt PSK31 eine Phasenverschiebung des Trägers, um Daten zu übertragen.

  • Eigenschaften: Die Bandbreite ist extrem gering (ca. 31 Hz), was eine hohe Dichte an Verbindungen auf einem Kanal erlaubt und eine sehr hohe Störresistenz gegenüber breitbandigem Rauschen bietet.

  • Einsatz: Ideal für den interaktiven Text-DX und für Funker, die mit geringster Leistung weltweit Kontakte herstellen wollen.

ROS: Innovation im schwachen Signal

ROS ist ein digitales Protokoll, das auf die Übertragung unter sehr schlechten Bedingungen spezialisiert ist und extrem niedrige Signal-Rausch-Verhältnisse zulässt.

  • Funktionsweise: ROS verwendet eine Frequenzspreizung, kombiniert mit hoher Redundanz und starken Fehlerkorrekturmechanismen.

  • Eigenschaften: Bietet eine hervorragende Empfindlichkeit, was es selbst für Funker mit einfachen Antennen zu einer interessanten Option macht. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist vergleichsweise langsam, aber sehr zuverlässig.

  • Einsatz: Vor allem für Notfunk-Anwendungen und DX-Versuche, bei denen herkömmliche Sprach- oder Textmodi versagen.

Diese spezialisierten Betriebsarten zeigen die technologische Tiefe des CB-Funks. Mit der richtigen Software und einem SSB-fähigen Gerät erweitern Sie Ihre Funkmöglichkeiten weit über das einfache Sprechen hinaus und treten ein in die faszinierende Welt des digitalen Weitverkehrs.