Packet Radio (AX.25)

Packet Radio (AX.25): Die Basis für den digitalen Datenaustausch

Packet Radio ist der historische und technische Grundpfeiler des digitalen Funkverkehrs. Diese Betriebsart ermöglicht es CB-Funkern, fehlerfrei strukturierte Datenpakete zu senden und zu empfangen. Packet Radio verwandelte den CB-Funk in ein Netzwerk zur Übertragung von Texten, E-Mails und Bulletin-Board-Nachrichten und legte damit den Grundstein für viele moderne digitale Funkdienste.

In dieser Rubrik erfahren Sie, wie Packet Radio funktioniert, welche spezielle Hardware Sie benötigen und welche Rolle das Protokoll AX.25 im CB-Funk spielt.

Das Protokoll AX.25: Datenpakete über Funk

Packet Radio verwendet das Protokoll AX.25 (Amateur X.25), das ursprünglich aus der Computerwelt stammt und für die Anforderungen des Funkbetriebs angepasst wurde.

  • Funktionsweise: Die zu übertragenden Informationen werden in kleine Datenpakete zerlegt. Jedes Paket enthält nicht nur die Nutzdaten (den Text), sondern auch Steuerinformationen wie Absender, Empfänger und einen CRC-Prüfsumme (Cyclic Redundancy Check) zur Fehlererkennung.

  • Fehlerfreiheit: Sollte ein Datenpaket durch Störungen unvollständig oder fehlerhaft ankommen, fordert der Empfänger das Paket automatisch erneut an. Dies gewährleistet eine fehlerfreie Übertragung von Daten, was bei Sprachmodulation unmöglich ist.

Die Hardware: TNC und Soundkarte

Um Packet Radio betreiben zu können, benötigen Sie eine Schnittstelle zwischen Ihrem CB-Funkgerät und Ihrem Computer:

  • Das TNC (Terminal Node Controller): Das TNC ist ein spezialisiertes Funk-Modem. Es nimmt die digitalen Daten vom Computer entgegen, wandelt sie in akustische Signale (AFSK) um und gibt sie in das Funkgerät. Beim Empfang macht es genau das Gegenteil. Es ist quasi das Gateway zwischen der digitalen und der analogen Funkwelt.

  • Soundkarten-Lösungen: Moderne Lösungen nutzen oft die Soundkarte des Computers in Verbindung mit spezieller Software (z.B. AGWPE), um die Funktionen des TNC zu emulieren. Dies macht den Einstieg in Packet Radio kostengünstiger und flexibler.

Netzwerk und Anwendung: Vom Mailbox-System zum Digipeater

Packet Radio ermöglicht die Etablierung komplexer Funknetze:

  • Mailboxen (P-Boxen): Über Packet Radio können sich Funker mit zentralen Funk-Mailboxen verbinden, um Nachrichten für andere CB-Funker zu hinterlassen oder zu empfangen, ähnlich wie bei einem frühen E-Mail-System.

  • Digipeater (Digital Repeater): Dies sind automatische Stationen, die Pakete empfangen und weiterleiten. Dadurch kann die Reichweite des Packet Radio Netzes über große Distanzen erweitert werden, da die Pakete von Station zu Station weitergereicht werden.

  • Einsatz: Die Betriebsart wird heute primär zur Wartung von Funknetzen und als Grundlage für andere digitale Dienste (wie APRS, das ebenfalls AX.25 verwendet) genutzt.

Packet Radio ist eine faszinierende Möglichkeit, um stabile, fehlerfreie Textkommunikation zu betreiben. Für technikinteressierte CB-Funker, die sich mit Vernetzung und Protokollen beschäftigen wollen, bildet AX.25 die unverzichtbare Basis.