Die Funk-Etikette, oft als Netiquette bezeichnet, ist der Kodex des guten Benehmens und der gegenseitigen Rücksichtnahme im CB-Funk. Da der Äther ein geteiltes und begrenztes Medium ist, sind klare Verhaltensregeln unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Kommunikation für alle Teilnehmer effizient, respektvoll und störungsfrei verläuft.
Diese Rubrik ist Ihr Ratgeber für das richtige Verhalten auf den Kanälen. Die Einhaltung dieser einfachen, aber wichtigen Regeln sorgt dafür, dass Sie ein geschätzter Funkpartner werden.
Die wichtigste Regel der Funk-Etikette ist die Pflicht zum Abhören.
Prüfen Sie den Kanal: Bevor Sie die Sendetaste drücken (PTT), hören Sie aufmerksam zu, ob der Kanal belegt ist. Dies gilt besonders bei DX-Kontakten, da sehr schwache Weitverkehrssignale leicht vom lokalen Rauschen überdeckt werden können.
Kein Überlagern: Überlagern Sie niemals absichtlich eine laufende Kommunikation. Warten Sie, bis der Funkspruch beendet ist.
Lassen Sie Ihren Gesprächspartnern und potenziellen neuen Kontakten bewusst Zeit.
Pause zwischen Durchgängen: Halten Sie nach jedem Sende-Durchgang eine kurze, bewusste Pause (etwa 1-2 Sekunden), bevor Sie die Sendetaste erneut drücken.
Grund 1 (Break-In): Die Pause gibt anderen Stationen die Möglichkeit, kurz "Break!" zu rufen, um in das Gespräch einzusteigen, ohne die Kommunikation zu stören.
Grund 2 (Relais-Betrieb): Im Relais-Betrieb oder bei der Nutzung von Gateways ist diese Pause technisch notwendig, damit die automatische Station Zeit hat, den Sendebetrieb zu beenden.
Geduld bei DX: Bei DX-Kontakten sollten Sie besonders geduldig sein und die Pause nutzen, um auf ein eventuell verzögertes Signal aus der Ferne zu warten.
Ihre Sprache ist Ihre Visitenkarte im Funkverkehr.
Klarheit ist Trumpf: Sprechen Sie deutlich, in normaler Geschwindigkeit und vermeiden Sie Füllwörter oder Nuscheln.
Keine unnötigen Carrier: Betätigen Sie die PTT-Taste nicht nur zum Testen des Senders oder aus Langeweile. Das Drücken des Trägers belegt unnötig den Kanal und stört.
Rufzeichen verwenden: Beenden Sie eine Kommunikation immer mit Ihrem Rufzeichen (z.B. Delta-Echo 53, Ende), um Identität und Sendeschluss klar zu signalisieren.
Keine störenden Nebengeräusche: Achten Sie darauf, dass keine lauten Nebengeräusche (Husten, laute Musik, Kindergeschrei) in Ihr Mikrofon gelangen.
Bestimmte Kanäle und Situationen erfordern absolute Rücksichtnahme.
Kanal 9 (Notruf): Kanal 9 ist in vielen Ländern für Notrufe (Notfunk) reserviert. Halten Sie ihn frei von Routine-Gesprächen und beenden Sie sofort jede Kommunikation, wenn ein Notruf gemeldet wird (QRT).
QRM/QRN vermeiden: Sollten Sie feststellen, dass Sie durch starke Störungen (QRM) oder Rauschen (QRN) Ihren Gesprächspartner oder andere Funker stören, bieten Sie einen Frequenzwechsel (QSY) an.
Die Einhaltung der Funk-Etikette ist ein Zeichen von Professionalität und Respekt im Äther. Sie sichern damit nicht nur Ihren eigenen Spaß am Hobby, sondern tragen aktiv zu einer lebendigen und harmonischen CB-Funk-Gemeinschaft bei.