DX-Jagd oder DX-ing beschreibt die gezielte Suche und Kontaktaufnahme mit Funkstationen, die durch Überreichweiten über außergewöhnliche Distanzen empfangen werden. Es ist der aktivste und aufregendste Teil des CB-Funks, der technisches Wissen, Geduld und das Beherrschen spezieller Funkpraktiken erfordert.
Diese Rubrik ist Ihr Leitfaden für den DX-Erfolg. Wir geben Ihnen praktische Tipps zur optimalen Ausrüstung, zur richtigen Betriebsart und zur korrekten Etikette, um die seltenen und kurzen Momente der Ionosphären-Öffnung optimal zu nutzen.
Der DX-Erfolg hängt maßgeblich von einer sorgfältig abgestimmten Funkanlage ab, die auf maximale Effizienz ausgelegt ist:
SSB-Funkgeräte: Die Einseitenbandmodulation (SSB) ist die ungeschlagene Betriebsart für DX-ing. Durch ihre konzentrierte Leistung (PEP) und schmale Bandbreite bietet sie die größte Reichweite und beste Rauschunterdrückung.
Richtantennen (Yagis): Eine fest installierte Richtantenne (Yagi-Uda oder Quad)mit einem Rotor ist ein entscheidender Vorteil. Sie konzentriert die Sendeleistung in die gewünschte Richtung und erhöht gleichzeitig die Empfangsleistung durch das Ausblenden von Störungen aus anderen Richtungen.
Rauschfilter und DSP: Externe oder interne digitale Rauschunterdrückung (DSP) ist essenziell, um auch die leisesten Signale aus dem Hintergrundrauschen herauszufiltern.
Wissen ist Macht – das gilt besonders beim DX-ing, da die Ionosphären-Öffnungen flüchtig sind:
Funkwetter beobachten: Konsultieren Sie täglichFunkwetterprognosen(z.B. den SFI-Wert, K-Index) und DX-Cluster (Internetdienste, die gemeldete DX-Verbindungen listen), um die besten Zeiten und Zielgebiete zu identifizieren.
DX-Frequenzen: In der CB-Funk-Community haben sich bestimmte Kanäle und Frequenzbereiche für den SSB-DX-Verkehr etabliert (z.B. oft die Kanäle oberhalb des "normalen" 40er-Bereichs, falls diese zugelassen sind, oder die Kanäle 35/36 LSB).
CQ rufen: Beginnen Sie mit einem klaren und präzisen CQ-Ruf (allgemeiner Anruf), der Ihre Rufzeichen, Ihren Standort und optional das gesuchte Zielgebiet nennt.

Wenn eine DX-Öffnung stattfindet, ist der Äther oft chaotisch. Die Einhaltung der Etikette ist entscheidend für den Erfolg:
Kurz und präzise: Halten Sie Ihr QSO (Funkgespräch) so kurz wie möglich. Bestätigen Sie die wichtigsten Informationen (Signalrapport, Standort) und machen Sie den Kanal schnell für andere frei.
Kein QRM: Fangen Sie nicht an, ununterbrochen auf eine Frequenz zu senden, auf der bereits ein DX-Kontakt stattfindet. Warten Sie, bis der Kontakt beendet ist, oder rufen Sie in der Lückenphase des Senders.
Sicherstellen des Rapports: Der wichtigste Teil des Kontakts ist der Rapport (Signalstärke und Verständlichkeit). Notieren Sie sich diesen und das Rufzeichen Ihres Partners präzise.
Der Kontakt ist erst abgeschlossen, wenn er dokumentiert ist:
Logbuchführung: Tragen Sie jeden DX-Kontakt unmittelbar mit Zeit (UTC), Frequenz, Rufzeichen, Rapport und Standort in Ihr Logbuch ein.
QSL-Karten: Bestätigen Sie Ihre Kontakte mit einerQSL-Karte(Bestätigungskarte). Dies ist die traditionelle und oft notwendige Form des Beweises für den DX-Erfolg.
Die DX-Jagd ist das spannendste Abenteuer im CB-Funk. Mit der richtigen Technik und einer disziplinierten Vorgehensweise werden Sie schon bald selbst exotische Länder in Ihrem Logbuch verbuchen können!