Das Funkwetter ist der wohl unberechenbarste und aufregendste Faktor im CB-Funk. Es beschreibt die atmosphärischen und solaren Bedingungen, die die Ausbreitung von Funkwellen (Propagation) beeinflussen. Wenn das Funkwetter optimal ist, können Funkwellen, die normalerweise nur wenige Kilometer reichen, plötzlich Tausende von Kilometern überbrücken.
Diese Rubrik beleuchtet die spektakulärsten Funkwetter-Ereignisse der letzten Zeit. Wir berichten über Rekord-DX-Verbindungen, überraschende Öffnungen und warnen vor potenziellen Funkstürmen – Informationen, die jeder DX-Jäger kennen muss.
Die Aktivität der Sonne ist der primäre Motor für F2-Schicht-DX (interkontinentale Weitverbindungen).
Höhepunkte des Sonnenzyklus: Berichte über Phasen extremer Sonnenaktivität, die zu den besten DX-Bedingungen seit Jahren geführt haben. Wir dokumentieren die gemessenen SFI-Rekorde (Solar Flux Index), die eine starke Ionisation der F2-Schicht belegen.
Interkontinentale QSOs: Hervorhebung von Funkverbindungen, die aufgrund außergewöhnlicher Bedingungen erzielt wurden – zum Beispiel Kontakte von Europa nach Australien oder Südamerika, die als selten und besonders schwierig gelten.
Langandauernde Öffnungen: Meldungen über ungewöhnlich lange Zeiträume, in denen bestimmte Regionen stabil über DX erreichbar waren, und die technischen Umstände, die dies ermöglichten.
Sporadic E-Öffnungen sind kurzfristig, aber oft sehr intensiv. Sie sind besonders reizvoll, da sie auch in Jahren geringer Sonnenaktivität auftreten können.
Intensität und Reichweite: Berichte über besonders starke Es-Ereignisse, bei denen Signale aus großer Entfernung (Nah-DX bis ca. 2500 km) mit ungewöhnlich hoher Signalstärke (S9+) empfangen wurden.
Ungewöhnliche Jahreszeiten: Dokumentation von Es-Öffnungen außerhalb der typischen Sommermonate, die auf unvorhergesehene atmosphärische Phänomene hindeuten.
Gehäufte Es-Meldungen: Hinweise auf Tage, an denen sich die Es-Schicht in weiten Teilen Europas gebildet hat und eine Vielzahl von Funkern erfolgreiche Kontakte melden konnten.
Nicht jede Aktivität der Sonne ist für den Funkverkehr förderlich. Extreme geomagnetische Ereignisse können den Funkverkehr stören oder sogar komplett zum Erliegen bringen.
K-Index- und A-Index-Spitzen: Warnungen vor bevorstehenden geomagnetischen Stürmen (hohe K- und A-Indizes), die durch koronale Massenauswürfe (CME) ausgelöst werden. Solche Störungen können zu einem Funk-Blackout führen.
X-Ray Flares: Kurzfristige Meldungen über starke Sonneneruptionen (Flares), die auf der Tagseite der Erde zu einem sofortigen, temporären Verlust der Ionosphären-Reflexion führen können.
Verhalten bei Störungen: Empfehlungen, wie Sie sich bei einem geomagnetischen Sturm verhalten sollten (z.B. den Wechsel zu niedrigeren Frequenzen oder digitalen Modi).
Teilen Sie Ihre DX-Erfolge: Wir ermutigen die Community, ihre eigenen Beobachtungen und DX-Erfolgsberichte hier zu teilen, um ein umfassendes Bild der aktuellen Ausbreitungsbedingungen zu erhalten.
Das Funkwetter ist ein faszinierendes Phänomen. Bleiben Sie informiert, um die besten DX-Chancen zu nutzen und die spektakulärsten Momente des CB-Funks live mitzuerleben!