Kanäle & Frequenzplan

CB-Funk Frequenz- und Kanalplan (Deutschland)
Der CB-Funk in Deutschland ist im 11-Meter-Band angesiedelt, einem Frequenzbereich, der durch nationale und europäische Vorschriften geregelt ist. Die Nutzung ist in zwei Hauptgruppen unterteilt:

  1. Die europäischen CEPT-Kanäle (Kanäle 1 bis 40): Harmonisiert und meist europaweit nutzbar.
  2. Die nationalen Zusatzkanäle (Kanäle 41 bis 80): Nur in Deutschland freigegeben, zur Entlastung des Bandes.

I. Die CEPT-Kanäle (Kanal 1 bis 40)
Diese Kanäle bilden das Kernstück des CB-Funks und sind für den internationalen Austausch vorgesehen.

Wichtige Kanäle in diesem Bereich:

Kanal Frequenz (MHz) Max. Sendeleistung Zulässige Modulationen Besonderheiten
1 – 40 26,965 – 27,405 4 W (FM/AM) FM, AM, SSB (USB/LSB) Europaweit harmonisiert (CEPT-Standard).
    12 W PEP (SSB)   Beinhaltet wichtige Anruf- und Notrufkanäle.
Kanal-Nr. Frequenz (MHz) Typische Nutzung & Hinweise
9 27,065 Internationaler Not- und Anrufkanal (Nutzung bevorzugt in FM). Wird bei Notfällen, Verkehrsmeldungen und Störungen genutzt.
11 27,085 Gateway-Funk: Freigegeben für die Zusammenschaltung von Funkgeräten mit dem Internet.
19 27,185 Fernfahrerkanal (Mobilfunk): Hauptkanal für LKW-Fahrer zur Abstimmung von Routen und Verkehrsinfos.
40 27,405 Anrufkanal/QSO-Beginn: Wird oft für den ersten Ruf (CQ) genutzt. Nach Kontaktaufnahme wird auf einen freien Kanal gewechselt.

Modulationsarten auf den CEPT-Kanälen:

1. FM (Frequenzmodulation):

  • Max. Leistung: 4 Watt (ERP)
  • Vorteil: Gute Rauschunterdrückung, hohe Sprachqualität auf kurze bis mittlere Distanzen.
  • Nachteil: Geringere Reichweite als SSB.

2. AM (Amplitudenmodulation):

  • Max. Leistung: 4 Watt (ERP)
  • Vorteil: Historisch wichtig, in einigen Ländern (z. B. USA) Hauptmodulationsart.
  • Nachteil: Anfällig für Rauschen und Störungen.

3. SSB (Single Side Band / Einseitenband - USB/LSB):

  • Max. Leistung: 12 Watt PEP (Spitzenhüllkurvenleistung)
  • Vorteil: Maximale Reichweite und Frequenzeffizienz, ideal für DX-Verbindungen (weite Entfernungen).
  • Nachteil: Erfordert präzise Abstimmung, die Sprache klingt oft verzerrt.

II. Die nationalen Zusatzkanäle (Kanal 41 bis 80)
Diese Kanäle erweitern die Kapazität des CB-Funks in Deutschland erheblich, sind aber nur national zugelassen und dürfen ausschließlich in FM betrieben werden.

Kanal-Bereich Frequenzbereich (MHz) Max. Sendeleistung Zulässige Modulationen Nutzungsgebiet
41 – 80 26,565 – 26,955 (und weitere Lücken) 4 W (FM) Nur FM Nur in Deutschland zugelassen. Dient primär dem lokalen Funkverkehr.

Spezielle Kanäle in diesem Bereich:
Kanäle 41, 61, 71, 80: Zusätzlich zu Kanal 11, 29, 34, 39 und 40 für den Gateway-Betrieb (Internetanbindung) freigegeben.


III. Rechtliche und Technische Grenzen

  • Die Einhaltung des Frequenzplans ist zwingend erforderlich und wird durch die folgenden Parameter gesichert:
  • Kanalraster (Bandbreite): Alle CB-Kanäle liegen im 10-kHz-Raster. Das bedeutet, dass der Abstand von einem Kanal zum nächsten 10 Kilohertz beträgt.
  • ERP (Effective Radiated Power): Dies ist die effektive Strahlungsleistung, die von der Antenne tatsächlich abgestrahlt wird. Der Grenzwert von 4 Watt (FM/AM) bzw. 12 Watt PEP (SSB) schließt jegliche Leistungssteigerung durch zusätzliche Verstärker aus.

Geräte-Zulassung: Es dürfen nur Geräte verwendet werden, deren Konformität nach der europäischen Funkanlagen-Richtlinie (RED) erklärt wurde (erkennbar am CE-Zeichen). Die Geräte müssen technisch in der Lage sein, die deutschen Bestimmungen (insbesondere die 80 FM-Kanäle) einzuhalten.


Fazit zur Nutzung:

Der Großteil der lokalen und mobilen Kommunikation in Deutschland findet auf den 80 FM-Kanälen statt. Für Funkgespräche über weite Distanzen ("DXen") sind die SSB-Kanäle (1-40) die beste Wahl, da sie die höchste erlaubte Leistung und Effizienz bieten.